Die Auswirkungen von Verunreinigungen im Haushaltswasser sind gut dokumentiert. Die
        US Centers for Disease Control and Prevention (Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention) stellen fest:
        "Verunreinigungen in unserem Wasser können zu Gesundheitsproblemen führen, einschließlich
        Magen-Darm-Erkrankungen, Fortpflanzungsproblemen und neurologischen Störungen." Und weiter: "Säuglinge,
        Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko,
        nach dem Trinken von verunreinigtem Wasser zu erkranken."
    So wichtig es auch sein mag, sauberes Wasser ist für viele Menschen nicht
        garantiert. So berichtet die Weltgesundheitsorganisation, dass "verunreinigtes Trinkwasser jedes Jahr
        schätzungsweise 
485.000 Todesfälle durch Durchfallerkrankungen verursacht".
Obwohl Regierungen und lokale Behörden uns glauben machen wollen, dass das Wasser,
        das aus unseren Wasserhähnen fließt, sauber ist, gibt es für einen Laien keine Möglichkeit zu erkennen, ob dies
        tatsächlich der Fall ist. Aus diesem Grund wenden sich viele Menschen der Umkehrosmose (RO) zu, um Gewissheit zu
        haben.
    Dieser Artikel beantwortet einige häufig gestellte Fragen zur Umkehrosmose.
    
        
Was ist Umkehrosmose?
    
    Um eine bessere Vorstellung vom Konzept der 
Umkehrosmose zu bekommen, sollten wir
        zunächst die Osmose definieren.
Die Encyclopaedia Britannica definiert 
Osmose als "den spontanen Durchgang oder die
        Diffusion von Wasser oder anderen Lösungsmitteln durch eine halbdurchlässige Membran". Dieselbe
        Informationsdatenbank fügt hinzu, dass eine halbdurchlässige Membran "eine Membran ist, die den Durchgang von
        gelösten Substanzen blockiert", d. h. von gelösten Stoffen.
Osmose ist ein natürlicher Vorgang. Das beste Beispiel für natürlich vorkommende
        Osmose ist, wenn Pflanzenwurzeln Wasser aus dem Boden aufnehmen. Die Umkehrosmose hingegen ist eine Technologie,
        die das gleiche Prinzip wie die natürliche Osmose nutzt. Bei der Umkehrosmose wird das Wasser jedoch nicht auf
        natürliche Weise durch die halbdurchlässige Membran gelassen. Es wird unter Druck durch die Membran gepresst.
    
    Der Unterschied zwischen Osmose und Umkehrosmose besteht darin, dass sich bei der
        Osmose das saubere Wasser in Richtung des verunreinigten Wassers bewegt. Bei der Umkehrosmose wird dieses Modell
        auf den Kopf gestellt. Sie bewegt das saubere Wasser von der verunreinigten Seite zu der Seite mit mehr sauberem
        Wasser.
    
    
        
Wie funktioniert die Umkehrosmose?
    
    Brauchwasser wird unter Druck geliefert; so gelangt es zu Ihnen nach Hause, egal ob
        Sie in einem Tal oder in einem Hochhaus wohnen. Die Umkehrosmose macht sich diesen Druck zunutze, um das Wasser
        durch eine halbdurchlässige Membran zu drücken.
    Wenn das Wasser durch die halbdurchlässige Membran gepresst wird, lässt es
        Verunreinigungen auf der anderen Seite der Membran zurück. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasser, das aus
        Ihrem Wasserhahn kommt, das sauberste ist, das Sie bekommen können. Um sicherzustellen, dass die
        Umkehrosmoseanlagen so sauberes Wasser wie möglich produzieren, umfassen viele dieser Anlagen mehrere
        Filterstufen, manchmal bis zu sieben.
    
        
Was ist mit den tanklosen Umkehrosmoseanlagen?
    
    werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass Umkehrosmoseanlagen, die einen Tank
        enthalten, einen Nachteil haben. Wenn sie nicht regelmäßig gespült und gereinigt werden, können solche Systeme
        zu einem Nährboden für Bakterien werden. Außerdem kann ein solches System aufgrund des Gummis, das die Luft vom
        Wasser trennt, Wasser mit einem üblen Geruch produzieren.
    Glücklicherweise hat die Technik die Probleme von Umkehrosmosesystemen mit Tanks
        gelöst, indem sie eine neue Generation von effizienten Umkehrosmosesystemen eingeführt hat, die keinen Lagertank
        benötigen. Ein solches System—das sogenannte tanklose Umkehrosmosesystem - ist effizienter. Im Vergleich zu
        herkömmlichen Systemen mit Tanks verschwendet das System weniger Wasser.
    Abgesehen davon, dass kein Wasser gespeichert werden muss, das möglicherweise einen
        Nährboden für Bakterien und Fäulniserreger bildet, bieten tanklose Systeme eine Reihe weiterer Vorteile:
  
        
Sie sparen Kosten, weil Wasser nur dann produziert wird, wenn es benötigt wird.
        Sie müssen nicht warten, bis sich das Wasser im Tank aufgestaut hat, wenn das Wasser im Tank aufgebraucht
            ist.
        Das Wasser schmeckt besser als das von herkömmlichen Umkehrosmoseanlagen produzierte.
        Es spart den Platz, den der Tank sonst eingenommen hätte.
    
    
        
Wo wird die Umkehrosmose eingesetzt?
    
    RO wird sowohl im häuslichen als auch im industriellen Bereich eingesetzt. Im
        häuslichen Bereich wird das Verfahren für die Versorgung der Haushalte mit sauberem Wasser eingesetzt. Es wird
        von denjenigen bevorzugt, die sicher sein wollen, dass das Wasser, das sie trinken, eine zusätzliche
        Reinigungsstufe durchlaufen hat.
    Die Umkehrosmose kann auch verwendet werden, wenn Sie sicher sind, dass das Wasser,
        das Sie trinken, nicht aufbereitet wurde, z. B. beim Camping.
    In der Industrie wird die Umkehrosmose für große Projekte wie die Reinigung von
        Meerwasser durch ein als Entsalzung bezeichnetes Verfahren eingesetzt. Sie wird auch in Industriezweigen
        eingesetzt, deren Aktivitäten das Wasser verunreinigen, z. B. im Bergbau. Durch die Aufbereitung von Wasser mit
        Hilfe der Umkehrosmose kann Wasser, das sonst nicht zum Trinken geeignet wäre, sicher und trinkbar gemacht
        werden.
    
        
Was sind die grundlegenden Komponenten eines RO-Systems?
    
    Ein RO-System besteht aus einigen wesentlichen Komponenten:
    Kaltwasserleitungsventil: Ist das Ventil, das das Wasser steuert, das von der
        Hauptleitung in das RO-System gelangt.
    Umkehrosmosemembran: Dies ist der Teil, der das Wasser von den Verunreinigungen
        trennt.
    Filter: Die Umkehrosmoseanlage verwendet mehrere Filter, bevor das Wasser
        schließlich in den Drucktank gelangt, aus dem es verwendet werden kann. Die Vorfilter behandeln das Wasser auf
        dem Weg von der Hauptversorgung in den Speichertank. Die Nachfilter behandeln das Wasser ein letztes Mal, bevor
        es verwendet wird.
    Speichertank: Das gefilterte Wasser wird in einem Speichertank aufbewahrt. Einige
        Systeme verwenden keinen Tank. Diese Tanks, die es in verschiedenen Größen gibt, stehen unter Druck. Das
        Umkehrosmose-System verfügt über eine Vorrichtung, die den Durchfluss des Wassers durch die Membran unterbricht,
        sobald sich der Tank füllt.
    
Rückschlagventil: Da das aufbereitete Wasser unter Druck gehalten wird, sorgt das
        Rückschlagventil dafür, dass es nicht aus dem Umkehrosmosetank zurückfließt. Würde das aufbereitete Wasser
        zurückfließen, würde dies die Membran beschädigen.
 
    Durchflussbegrenzer: Das Wasser, das durch eine Membran fließt, steht unter Druck.
        Dieser Druck wird so geregelt, dass alle Verunreinigungen zurückgehalten werden. Der Durchflussbegrenzer regelt
        diesen Druck.
    Abflussleitung: Die aufgefangenen Verunreinigungen müssen das RO-System irgendwann
        verlassen. Dies geschieht über die Abflussleitung.
    
    
        
Wie viele Stufen hat ein RO-System?
    
    Im Allgemeinen umfasst das RO-System vier Stufen:
    Sedimentfilter: Sorgt dafür, dass große Partikel, die die Umkehrosmose-Membran
        beschädigen könnten, frühzeitig im Prozess entfernt werden.
    Kohlefilter: Dient ebenfalls dem Schutz der RO-Membran, indem er Chlor und andere
        Verunreinigungen beseitigt. In dieser Phase werden üble Gerüche entfernt und der Geschmack des Wassers
        verbessert.
    Umkehrosmosemembran: Dies ist die Hauptstufe, in der fast alle verbleibenden
        Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden.
    Polierfilter: Dieser Schritt erfolgt kurz vor der Verwendung des Wassers. Sie dient
        dazu, ein letztes Mal alle verbleibenden Verunreinigungen und schlechten Gerüche zu entfernen.
    
        
Welche Schadstoffe werden durch RO-Systeme entfernt?
    
    Die Website RO-System.org, die Verbrauchern hilft, die besten Wasserfiltersysteme
        zu finden, listet einige der Schadstoffe auf, die durch RO entfernt werden:
    
        
            
                
                    | Blei | Kadmium | 
                
                    | Arsen | Phosphat | 
                
                    | Nitrate | Radium | 
                
                    | Nitrite | Chlor | 
                
                    | Chrom | Barium | 
                
                    | Selen | Bakterien | 
                
                    | Fluorid | Zysten | 
                
                    | Viren | Quecksilber | 
            
        
     
    
        
Was sind die Vorteile der Verwendung eines RO-Systems?
    
    Ein effektives RO-System kann bis zu 99 % der bekannten Verunreinigungen aus dem
        Wasser entfernen. Nachfolgend finden Sie einige der Vorteile eines RO-Systems:
   
        
Senkt den Anteil der gelösten schädlichen Chemikalien im Wasser.
        Sorgt für sauberes Wasser in Gegenden, in denen es unmöglich ist, aufbereitetes Wasser zu bekommen, z. B.
            auf Campingreisen.
        Entfernt Gerüche und schlechten Geschmack.
        Es ist leicht zu installieren und erfordert nur einen geringen Wartungsaufwand.
        Für den Anschluss an die bestehende Wasserversorgung konzipiert.
        ist im Vergleich zu Wasser in Flaschen umweltfreundlicher.
    
    
        
Was sind die Vorteile von RO gegenüber anderen Wasserfiltersystemen?
    
    Im Allgemeinen verbraucht die Umkehrosmose im Vergleich zu anderen
        Wasserfiltrationssystemen weniger Energie. Das System kann Energie sparen, weil es effizienter ist.
        Energieeinsparung bedeutet, dass Sie sauberes Wasser für weniger Geld erhalten.
    Umkehrosmoseanlagen können kleiner gebaut werden als andere Wasserfiltersysteme.
        Das bedeutet, dass sie weniger Platz benötigen. Außerdem wird der Platz, den sie unter der Spüle einnehmen, oft
        nicht anderweitig produktiv genutzt. Einige Umkehrosmoseanlagen kommen ohne Tank aus, was ebenfalls Platz spart.
        Das System ist außerdem leicht zu warten.
    
    
        
Hat RO Auswirkungen auf die Umwelt?
    
    Ein weit verbreitetes Problem bei RO-Systemen ist die Menge an Wasser, die als
        Abwasser entsorgt werden muss. Es gibt jedoch eine Lösung für diese Herausforderung. Das Abwasser kann für
        andere Zwecke verwendet werden, z. B. zum Reinigen und Spülen der Toilette.
    Wie alle anderen Systeme hat auch die Umkehrosmose eine Auswirkung auf die Umwelt.
        Diese Auswirkungen sind jedoch im Vergleich zu Alternativen wie Wasser in Flaschen gering.
    
        
Wie lange ist die Lebensdauer eines Umkehrosmosesystems?
    
    Im Allgemeinen ist eine Umkehrosmoseanlage für eine Lebensdauer von 10 bis 15
        Jahren ausgelegt. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass das System, wie alle anderen Maschinen auch,
        bestimmte Verbrauchsmaterialien hat, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. Dazu gehören die
        Filter und die Membran.
    Im Allgemeinen müssen die Filter ein- bis zweimal im Jahr gewechselt werden. Die
        Membran hingegen hat eine längere Lebensdauer, die zwischen zwei und vier Jahren liegt. Die Lebensdauer der
        Membran hängt von den Wasserbedingungen ab, in denen die Membran verwendet wird.
    
        
Welche Faktoren sollte ich bei der Wahl des besten RO-Systems berücksichtigen?
    
    Auch wenn die Hauptfunktionen einer Umkehrosmoseanlage die gleichen sind, sind
        nicht alle Systeme gleich. Meistens liegt der Unterschied in der Qualität der Komponenten, die bei der
        Herstellung eines bestimmten Systems verwendet werden.
    Bei der Suche nach einer Umkehrosmoseanlage sollten Sie die folgenden Punkte
        beachten:
   
        
Anzahl der Filterstufen; je mehr Stufen, desto besser.
        Effizienz, gemessen an der Wassermenge, die das RO-System pro Tag produzieren kann.
        Benutzerbewertungen.
        Effizienz bei der Abscheidung von Schadstoffen, gemessen als Prozentsatz der entfernten Schadstoffe.
        Die Technologie und Qualität der verwendeten Teile. Werden die Teile von irgendwelchen Qualitätsstandards
            der Industrie unterstützt?
        Ruf des Herstellers.
    
    
        
Wie schwer ist es, das RO-System zu warten?
    
    Das RO-System ist relativ einfach zu warten. Wenn Sie möchten, dass Ihr System so
        lange wie möglich hält, denken Sie daran, die Filter bei Bedarf zu wechseln.
    Um den Filterwechsel zu erleichtern, sind einige hochentwickelte
        Umkehrosmoseanlagen inzwischen mit Sensoren ausgestattet, die über eine LED-Leuchte anzeigen, dass es Zeit ist,
        den Filter zu wechseln. Am einfachsten ist es jedoch, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
    Im Allgemeinen sind Umkehrosmoseanlagen so konzipiert, dass die Filter ohne
        Werkzeug gewechselt werden können. Wenn Werkzeuge erforderlich sind, werden sie in der Regel von den Herstellern
        der Anlage bei der Lieferung Ihrer Umkehrosmoseanlage zur Verfügung gestellt.