Es gibt zwar mehrere Wasseraufbereitungstechnologien, aber 
Umkehrosmose und
        Ultrafiltrationssysteme sind nach wie vor die leistungsfähigsten und fortschrittlichsten. Beide Systeme können
        mit Hilfe spezieller Filtermaterialien eine Tiefenreinigung bewirken. Sie sind gegen alle Verunreinigungen
        wirksam, die größer als ihre Porengröße sind.
Wenn Sie neu in der Welt der Wasserfiltersysteme und der
        Wasseraufbereitungstechnologie sind, sind Sie vielleicht unentschlossen zwischen beiden Optionen. Sind
        Ultrafiltrationssysteme besser als Umkehrosmosesysteme? Welches der beiden Systeme ist umweltfreundlicher?
        Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diesem umfassenden Einführungsblog über
        Ultrafiltrations- und Umkehrosmosesysteme.
    
        
Nach welchen Prinzipien funktioniert die Wasserfiltration?
    
    Bei der Filtration werden Wasserverunreinigungen in erster Linie dadurch beseitigt,
        dass das Wasser durch ein Filtermedium mit Poren einer bestimmten Größe gepresst wird. Zu den natürlichen Formen
        der porösen Medien gehören Ton, Kies und Sand, während es auch hergestellte Membranen aus verschiedenen
        Materialien gibt.
    
        
Was ist Ultrafiltration?
    
    Bei der 
Ultrafiltration wird, wie bei der allgemeinen Filtration, Wasser durch eine
        Membran gepresst. Dieser physikalische Filtrationsprozess beruht jedoch auf dem Druck des Hauswassers und einer
        halbdurchlässigen Membran. Sobald das Wasser durch die Ultrafiltrationsmembran gepresst wird, werden die
        Verunreinigungen entfernt, die größer als die Porengröße der Membran sind.
Die Ultrafiltrationsmembran ist häufig semipermeabel. Sie besteht aus einer
        Hohlfaser mit einer Porengröße von 0,01 bis 0,1 Mikron. Diese Porengrößen sind im Vergleich zu einem
        menschlichen Haar mehrere tausend Mal kleiner. Partikel, die größer als die vorgesehene Porengröße sind, können
        die Membran nicht passieren. Stattdessen bleiben sie an der Oberfläche hängen, und nur das Wasser und die
        nützlichen Mineralmoleküle - alle kleiner als die Porengröße - gelangen als trinkbares Wasser auf die andere
        Seite.
    Das Ultrafiltrationsverfahren ist nur dann wirksam gegen gelöste Stoffe, wenn diese
        koaguliert oder adsorbiert sind.
    
    
        
Was ist Umkehrosmose?
    
    Die Porengröße von Umkehrosmosefiltern beträgt etwa 0,0001 Mikrometer. Deshalb sind
        sie effektiver, wenn es darum geht, Wasser fast frei von Verunreinigungen zu machen. Umkehrosmose-Wasserreiniger
        sind gegen die meisten schädlichen Substanzen, einschließlich Viren und Bakterien, wirksam. Darüber hinaus
        entfernen sie auch einige nützliche Mikroelemente, darunter Natrium, Magnesium und Kalzium, so dass nur reine
        Wassermoleküle übrig bleiben.
    Während andere Filtrationstechnologien Verunreinigungen absorbieren oder
        blockieren, sind die Membranen von Umkehrosmosesystemen semipermeabel.
    Das Brauchwasser in Ihrem Haus steht unter Druck. Derselbe Druck wird bei
        Umkehrosmoseanlagen verwendet, um das Wasser durch die halbdurchlässige Membran zu drücken und es so zu filtern.
    
    
    
        
Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Umkehrosmose- und Ultrafiltrationssystemen?
    
    Wenn Sie die Funktionsprinzipien beider Systeme sorgfältig analysieren, werden Sie
        feststellen, dass sie bestimmte Merkmale gemeinsam haben;
    
        - Beide filtern wirksam Verunreinigungen aus dem Wasser.
- Beide entfernen Verunreinigungen im Wasser, indem sie das Wasser durch halbdurchlässige Membranen mit einer
            bestimmten Porengröße pressen.
        
Was sind die Unterschiede zwischen Umkehrosmose- und Ultrafiltrationsanlagen?
    
    Beide Systeme haben unterschiedliche Funktionsprinzipien. Aber das ist noch nicht
        alles. Hier sind einige weitere Unterschiede zwischen Umkehrosmose- und Ultrafiltrationssystemen;
    
        
Die Stoffe, die sie herausfiltern und zurückhalten.
    
    Die 0,0001-Mikron-Porengröße der Umkehrosmose bedeutet, dass sie gegen fast alle
        gängigen Verunreinigungen wirksam ist. Aus diesem Grund bevorzugen Hausbesitzer, die den TDS-Wert (Total
        Dissolved Solids) in ihrem Wasser reduzieren möchten, um es reiner zu machen, Umkehrosmoseanlagen.
    Aber die sehr hohe Genauigkeit des RO-Filterverfahrens bedeutet auch, dass einige
        nützliche Mineralien herausgefiltert werden. Das gefilterte Wasser aus RO-Systemen enthält kein Kalzium,
        Magnesium und Natrium. Sie können diese Mineralien jedoch erhalten, indem Sie einen zusätzlichen
        Remineralisierungsfilter in das System einbauen.
    
    Die Porengröße des Ultrafiltrations-Wasserfiltersystems beträgt 0,01 Mikrometer.
        Das ist größer als die Membran in RO-Wasserfiltern. Daraus lässt sich schließen, dass die Ultrafiltration bei
        der Entfernung von Verunreinigungen nicht so genau ist wie die Umkehrosmose. Aber das hat auch einen Vorteil:
        Die geringere Genauigkeit bedeutet, dass einige der nützlichen Stoffe erhalten bleiben.
    
        
            
                
                    |  | Umkehrosmose | Ultrafiltration | 
            
            
                
                    | Abwasser | × | ✔ | 
                
                    | Bakterien | ✔ | ✔ | 
                
                    | Kalzium | ✔ | × | 
                
                    | Kupfer | ✔ | ✔ | 
                
                    | Zysten | ✔ | ✔ | 
                
                    | Fluorid | ✔ | × | 
                
                    | Blei | ✔ | ✔ | 
                
                    | Magnesium | ✔ | × | 
                
                    | Nitrate | ✔ | × | 
                
                    | Pharmazeutika | ✔ | ✔ | 
                
                    | Protozoen | ✔ | ✔ | 
                
                    | Salze | ✔ | × | 
                
                    | Sulfate | ✔ | × | 
                
                    | TDS | ✔ | × | 
                
                    | Viren | ✔ | ✔ | 
            
        
     
    
        
Abwasser- und Wasserkapazität.
    
    Trotz ihrer schwächeren Filtrationsgenauigkeit werden
        Ultrafiltrations-Wasserreiniger wegen ihrer höheren Effizienz bei der Wassernutzung bevorzugt. Im Wesentlichen
        verschwendet er weniger Wasser bei der Bereitstellung von gefiltertem Wasser.
    Die Filtration in Umkehrosmose-Reinigungsanlagen erfolgt im Kreuzstromverfahren. Es
        fließen zwei Ströme durch die Membran - einer endet im Lagertank oder im Wasserhahn, der andere im Abfluss. Das
        Abwasser ist das Wasser, das alle gelösten anorganischen Stoffe enthält. Durch den Einsatz fortschrittlicher
        Technologie konnte das Abflussverhältnis auf 1:1 verbessert werden, was das Beste ist. Wenn Sie also eine Tasse
        gefiltertes Wasser aus Ihrem Filter entnehmen, hat Ihr Filter bereits eine weitere Tasse verunreinigtes Wasser
        verschwendet.
    Ein herkömmliches Umkehrosmose-Filtersystem mit einem Tank hat eine Wasserkapazität
        oder Leistung von 75 GPD (Gallonen pro Tag). Ein Ultrafiltrationsfiltersystem kann dagegen 0,5 GPM (Gallonen pro
        Tag) leisten, was deutlich mehr ist als das, was die RO-Reiniger bieten.
    
        
            
                
                    |  | Tradition Umkehrosmose | Ultrafiltration | Tanklose Umkehrosmose | 
            
            
                
                    | Abwasser | 4:1 | × | Wenig bis 1:1 | 
                
                    | Wassermenge | 75 GPD | >600 GPD | 400-600GPD | 
            
        
     
    
        
Wassereinsparung und -speicherung.
    
    Wassertanks sind in herkömmlichen Umkehrosmosesystemen enthalten, weil sie nur
        langsam gefiltertes Wasser produzieren. Der Tank speichert zwar das gefilterte Wasser und sorgt dafür, dass Sie
        es rechtzeitig erhalten, aber er benötigt auch viel Platz unter der Spüle. Außerdem besteht ein hohes Risiko,
        dass sich im Tank Bakterien und Viren ansiedeln, die das Wasser sekundär verunreinigen können. Die einzige
        Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, die gesamte Umkehrosmoseanlage und den Tank mindestens einmal im
        Jahr zu desinfizieren.
    Tanks sind in Ultrafiltrationssystemen nicht enthalten, da sie für den direkten
        Anschluss an den Wasserhahn konzipiert sind.
    
    Außerdem erfordert die langsame Filtrationsrate in RO-Systemen eine interne Pumpe,
        um den Durchfluss zu beschleunigen. Die traditionellen Umkehrosmose-Filtersysteme mit Tank werden durch die
        innovativen tanklosen Umkehrosmose-Reinigungsanlagen ersetzt, die mit einer größeren Wasserkapazität und einer
        internen Pumpe ausgestattet sind.
    Die Umkehrosmosefiltration erfordert eine Pumpe, die das Wasser durch die Membran
        drückt. Dies ist nur möglich, indem der Wasserdruck erhöht wird - ein Prozess, der Strom erfordert. Im Gegensatz
        dazu funktioniert die Ultrafiltration vollkommen ohne externen Druck, da sie sich nur auf den Wasserdruck im
        Haus verlässt. Aus diesem Grund können die meisten Ultrafiltrationssysteme ohne Strom funktionieren, wobei die
        Batterien lediglich die intelligenten Anzeigen versorgen.
    
        
            
                
                    |  | Tradition Umkehrosmose | Ultrafiltration | Tanklose Umkehrosmose | 
            
            
                
                    | Lagertank | ✔ | × | × | 
                
                    | Notwendigkeit einer Pumpe | ✔ | × | × | 
            
        
     
    
        
Einbau und Austausch von Filtern.
    
    Die Installation eines RO-Wasserfiltersystems ist eine ziemliche Herausforderung.
        Die Anschlüsse sind zahlreich und kompliziert - Sie schließen den Abfluss, den Wasserspeichertank, den
        Wasserhahn und mehrere Filter an. Bei Ultrafiltrationssystemen können Sie die Installation einfach abschließen,
        indem Sie den Wasserhahn mit dem Auslass und die Wasserversorgung mit dem Einlass verbinden.
    Ebenso können Sie die Filter in einer Umkehrosmoseanlage nur austauschen, indem Sie
        alle Filter abkoppeln und neu einbauen. Das kann sehr aufwändig sein, vor allem bei Systemen mit mehreren
        Filtern. Ultrafiltration beseitigt dieses Problem mit seinem innovativen tanklosen Design. Außerdem gibt es nur
        drei oder weniger Filter, so dass der Austausch nahtlos erfolgt.
    
        
            
                
                    |  | Tradition Umkehrosmose | Ultrafiltration | Tanklose Umkehrosmose | 
            
            
                
                    | Komplizierte Installation | ✔ | × | × | 
                
                    | Komplizierter Ersatz | ✔ | × | × | 
            
        
     
    
        
Kosten
    
    Für ein herkömmliches RO-Wasserfiltersystem müssen Sie zwischen 150 und 300 Dollar
        ausgeben. Noch teurer wird es, wenn Sie Zusatzgeräte wie einen Speichertank, eine Pumpe, einen UV-Sterilisator
        oder einen Mineralfilter kaufen. Diese Probleme gibt es bei den tanklosen RO-Wasserfiltersystemen nicht, aber
        sie kosten bis zu zwei- oder dreimal so viel wie herkömmliche Systeme. Der einzige Grund, warum der höhere Preis
        gerechtfertigt ist, ist ihre längere Lebensdauer und die Tatsache, dass nur selten Teile ersetzt werden müssen.
    
    Für 150 oder 200 $ können Sie ein Ultrafiltrationssystem erwerben. Allerdings
        müssen Sie es möglicherweise früher und häufiger ersetzen als die RO-Systeme.
    
        
            
                
                    |  | Tradition Umkehrosmose | Ultrafiltration | Tanklose Umkehrosmose | 
            
            
                
                    | Kosten | €139.32-278.63 | €139.32-185.76 | €278.63-510.83 | 
                
                    | Wiederbeschaffungskosten | Am wenigsten | Die meisten | Mäßig | 
            
        
     
    
        
Schlussfolgerung
    
    Dieser umfassende Vergleich zwischen Ultrafiltrationssystemen und
        Umkehrosmosesystemen wird Ihnen helfen, je nach Ihren Bedürfnissen die richtige Wahl zu treffen. Sie können sich
        für ein herkömmliches Umkehrosmosesystem entscheiden, wenn Sie mit der Installation zurechtkommen, genügend
        Platz unter der Spüle und eine Steckdose haben und eine hohe Wasserqualität für wenig Geld wünschen.
    Wenn Sie jedoch nicht über ein knappes Budget verfügen und eine einfachere
        Installation und Wartung wünschen, ist ein tankloses RO-Wassersystem ideal für Sie. Sie können ein
        Ultrafiltrationssystem in Erwägung ziehen, wenn Sie daran interessiert sind, die nützlichen Mineralien in Ihrem
        gefilterten Wasser zu erhalten, wenn Sie eine umweltfreundliche Umgebung erhalten möchten und wenn Sie ein
        Filtersystem mit einer großen Kapazität wünschen.